Zum Jahresbeginn 2024 erwartet uns mit Der Junge und der Reiher ein ganz besonderer Film in den Kinos. Es wird wohl der letzte Film des japanischen Zeichners und Kultregisseurs Hayao Miyazaki sein, dessen Studio Ghibli mit Filmen wie Prinzessin Mononoke, Mein Nachbar Totoro oder Das wandelnde Schloss berühmt wurde. Miyazakis entworfene Welten stecken voller Magie, die von einer voranschreitenden Technisierung bedroht ist. Dort, wo die Technik Fuß gefaßt hat bzw. die Industrialisierung sich ihren Weg bahnt, verschwinden die Geister und das Land verödet sowohl seelisch als auch physisch. Miyazakis Werk ist die filmische Umsetzung der in der Kehre formulierten Technikkritik. Zu Ehren des Altmeisters veröffentlichen wir einen Beitrag von Till-Lucas Wessels, der bereits auf  Sezession im Netz erschienen ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Das Leben nicht zu beleidigen

Autor: Till-Lucas Wessels

Mit 10 Jahren sah ich das erste Mal einen Film von Hayao Miyazaki. Das dürfte am Vormittag des 24.12.2003 gewesen sein. An diesem Tag strahlte der Privatsender RTL II zum ersten Mal seinen Animationsfilm Prinzessin Mononoke mit deutschen Synchronstimmen aus.

Tatsächlich erinnere ich mich gut an diesen Tag und an den tiefen Eindruck, den die Erzählung vom Kampf der Waldgeister gegen den Brennstoffhunger der nahegelegenen Eisenhütte bei mir hinterließ. Das ging auch anderen so: Noch Wochen später war der Film Schulgespräch.

Auch heute noch gehören Miyazakis Filme zu meinen Lieblingsfilmen – die dichte Atmosphäre ihrer Welten, die märchenhafte Fantastik der dargestellten Wesenheiten, der unorthodoxe und ambivalente Erzählweise der Geschichtsstränge haben seinem Studio Ghibli zu Weltruhm verholfen.

Wie tief sein Werke dabei im japanischen Shintoismus verwurzelt sind, das zeigt sich schon an Miyazakis ganz persönlicher Arbeitsroutine: Sein Arbeitstag beginnt in der Regel damit, daß er den Wesenheiten in seinem idyllisch gelegenen Privatstudio lautstark einen guten Morgen wünscht, während er die Vorhänge zurückschlägt. »Ich weiß nicht, wer sie sind – aber sie sind hier« sagte er einmal in einer Dokumentation.

Dieses Konzept der Durchwirktheit der Welt und vor Allem der Natur mit allerlei Geisterwesen und Entitäten ist ein Grundpfeiler zum Verständnis seiner Filme. Wenn auf der Leinwand ein Baum fällt, ein Tier verwundet, oder ein Fluss verschmutzt wird, dann gibt es für diesen Vorgang eine Entsprechung in der Geisterwelt.

Das Verhältnis von Mensch, Technik und Natur ist dabei das große Problem in Miyazakis Opus. Auf der einen Seite bedienen seine Protagonisten fantastische Flugmaschinen und reisen in abenteuerlichen Dampfrohrkonstrukten, oft führt sie ihr Weg aber auch aus der Stadt hinaus in den Wald, oder in einsame Berglandschaften.

Die ihnen gegenüberstehenden Antagonisten haben dagegen ein vernutzendes Verhältnis zur Natur und zur Technik, welche wahlweise ihrer Zerstörungswut oder ihrer Gewinnsucht dient. Die Idyllen, die Miyazaki zeichnet, finden ihren Widerpart in apokalyptischen Feuerstürmen und trostlos entholzten (und damit ent-geisterten) Einöden:

Diese Bösewichte sind alle Teile von mir. Seit Jahren frage ich mich, wie es wäre, wenn all diese negativen Elemente auf die Seite der Hauptfigur gezwungen würden. Ich kann einen Charakter mit dieser Art von Wut verstehen.

Daß es Gutes und Böses in der Welt gibt, steht für den nun 80jährigen außer Frage. Das zeigte sich etwa an Miyazakis Reaktion, als ihm eine Gruppe junger Unternehmer vor einigen Jahren ein KI-Projekt vorstellte, mit dessen Hilfe neue, groteske Animationsmuster – z.B. für Horrorfilme – generiert werden können. Als Anschauungsbeispiel für diese Lernfähigkeit wählten sie einen entstellten Zombie mit komplett verdrehtem Körper, der seinen Kopf zur Fortbewegung nutzte.

Miyazaki sah sich die Demo mit versteinerter Mine an, anschließend stellte er nüchtern fest: »Wer auch immer diese Sachen entwirft, hat absolut keine Ahnung davon, was körperliche Schmerzen bedeuten. Mich widert das an. Wenn Ihr unbedingt gruseliges Zeug machen wollt, könnt Ihr das machen; Ich habe kein Interesse daran, diese Technologie auf irgendeine Art und Weise in meine Arbeit einzubauen. Ich habe das starke Gefühl, dass das eine Beleidigung gegen das Leben selbst ist.«

Zur Zeit arbeitet Miyazaki an einem weiteren Animationsfilm, der innerhalb der nächsten zwei Jahre erscheinen soll. Er trägt den Titel “Wie willst Du leben?” (“How Do You Live?”) und ist seinem Enkel gewidmet. Wie genau man heute leben soll, davon hat der Meister des Bewegten Bildes dabei eine kontroverse Vorstellung:

„Das moderne Leben ist so dünn und seicht und falsch. Ich freue mich auf den Tag, an dem die Entwickler alle Pleite gehen, Japan ärmer wird und die wilden Gräser wieder übernehmen.”

 

Jahresabo abschließen

Die Kehre ist eine Zeitschrift, die die Ökologie aus einer grundsätzlichen Perspektive betrachtet. Jedes Jahr erscheinen vier Ausgaben, die mal mehr, mal weniger thematisch gebunden sind.

Autor: Max Schmid

Schreiben Sie einen Kommentar